- By - EPR Advisors
- Unkategorisiert
- 4. Oktober 2023
ChatGPT und der Change in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wie KI die Kommunikationsbranche verändert
Die Künstliche Intelligenz (KI) stellt die Kommunikationswelt vor neue Herausforderungen. Durch den Launch von leicht zugänglichen KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney oder DALL-E erleben wir einen enormen Hype, der zwischen den Polen Euphorie und kritischer Distanz pendelt und unsere Positionierung auf den Prüfstand stellt.
Soll gute Kommunikation stattfinden, sind gute Kommunikator:innen gefragt. Markt- Kommunikations- und Branchenkenntnisse sind unsere Expertise, Sprache ist unser Handwerkszeug. Geht es um “schnelle” Textproduktion oder strategische Kommunikation, um Masse oder Klasse? Der kluge Mix ist entscheidend – und Expertenwissen wird auch in Zukunft den Unterschied machen – sowohl im Bereich KI, als auch in der Qualität der Beratung und in der Bewertung der Ergebnisse.
Für die reine Texterstellung sind Language Model Tools (LLMs) inzwischen sehr praktische Hilfsmittel. ChatGPT liefert Inhalte in Rekordzeit. Das spart Zeit. Und damit Geld. Vorausgesetzt die Ergebnisse sind nutzbar.
So viel vorweg: Nutzbar sind nur Ergebnisse von Tools, deren Mechanik wir kennen und richtig bedienen können. Durch gezieltes Prompting generieren wir einen Mehrwert für unsere Arbeit. Am Ende ist jedoch ausschlaggebend, dass KI einen Mehrwert liefert, den wir zum Kundennutzen verwenden können.
Was ChatGPT kann – und was nicht
Welche Aufgaben können die Maschinen übernehmen und wo liefert das, was sie produzieren, (noch) nicht die erwünschten Ergebnisse? Für Brainstormings, Konzepte und catchy Slogans ist ChatGPT ein guter Sparringspartner. Auch darüber hinaus liefert die KI Strukturen und Vorschläge. Sehr hilfreich dann, wenn es darum geht, schon einmal etwas auf‘s Papier zu bringen. Hier sind die Möglichkeiten enorm, aber nicht immer befriedigend.
Werfen wir einen Blick auf die Potentiale von ChatGPT und ähnlichen LLMs und die Art, wie sie für Kommunikation aus Agentursicht einsetzbar sind.
Chancen und Möglichkeiten für PR-Profis:
- Echtzeit-Kommunikation: Die in der Suchmaschine Bing fest integrierte Variante von ChatGPT und andere LLM-Tools wie Googles Konkurrenzprodukt Bard ermöglichen es PR-Profis, Inhalte in Echtzeit zu generieren. Dies ist besonders nützlich in Situationen, in denen schnelle Reaktionen auf aktuelle Ereignisse erforderlich sind, sei es eine Krise oder eine Gelegenheit zur Markenförderung.
- Inhaltskreation und -anpassung: Mit ChatGPT können PR-Teams qualitativ hochwertige Pressemitteilungen, Blogbeiträge und Social-Media-Inhalte schneller erstellen. Die Tools passen sich an den gewünschten Ton und Stil an, was die Adaption an verschiedene Zielgruppen und Plattformen erleichtert. Videoinhalte müssen noch selbst produziert werden, da die KI nicht so gut ist wie ZEHNTAUSENDGRAD .😉
- Marktforschung und Trendanalyse: KI kann große Datenmengen in Echtzeit analysieren, um Trends und Stimmungen in den Medien und sozialen Medien zu identifizieren. Dies ermöglicht es Kommunikationsexpert:innen, ihre Strategien anhand aktueller Erkenntnisse anzupassen.
Risiken und Bedenken:
- Qualitätskontrolle: Während ChatGPT schnelle Ergebnisse liefert, variiert die Qualität der generierten Inhalte. PRler müssen mit ihrem geschulten Blick sicherstellen, dass die erstellten Inhalte ihren Standards oder denen der Kund:innen entsprechen und die Markenbotschaft authentisch widerspiegeln. Auch wenn es Kosten und Zeit spart: Mitarbeitende ohne redaktionelle Erfahrung werden diese auch nicht durch ChatGPT bekommen. Sie sollten nicht die letzte Instanz der Textfreigabe sein. Zudem beruhen die ChatGPT Versionen 3.5 und 4 beruhen auf dem Stand September 2021, tagesaktuelle Ereignisse kommen also in ChatGPTs Ergebnissen nicht vor.
- Menschliche Nuance: Im unserem Bereich der Public Relations geht es um emotionale Beziehungen verschiedener Personengruppen zueinander (Kunden, Partner, Stakeholder, Mitarbeitende, Pressevertreter, breite Öffentlichkeit) und menschliche Empathie. KI kann diese menschliche Nuance nicht vollständig erfassen, auch wenn die Prompts noch so detailliert sind.
- Datenschutz und Ethik: Bei der Nutzung von KI für Kommunikationsthemen ist es zudem wichtig, ethische Bedenken und Datenschutzvorschriften zu berücksichtigen. Insbesondere, wenn es um die Verarbeitung von persönlichen Informationen und sensiblen Daten geht. Unveröffentlichte Inhalte sind vorsichtig zu behandeln und haben nichts in LLMs zu suchen. Denn wo die Informationen der Prompts gespeichert werden und wie sie weiterverarbeitet werden, ist nicht komplett gesichert.
Herausforderungen für die Kommunikations-Branche:
- Integration und Schulung: ChatGPT und ähnliche KI-Tools müssen in bestehende PR-Workflows integriert und die Mitarbeitenden in ihrer Nutzung trainiert werden, damit sie diese effektiv anwenden können.
- Krisenkommunikation: In Krisensituationen ist die Kommunikation besonders entscheidend. PR-Profis müssen sicherstellen, dass KI-Tools in solchen Momenten angemessen eingesetzt werden und die Menschlichkeit in der Kommunikation bewahrt bleibt.
- Innovative Strategieentwicklung: Die komplette PR-Branche muss weiterhin kreativ sein und innovative Strategien entwickeln, um das volle Potenzial von ChatGPT und anderen KI-Tools auszuschöpfen. Ein tiefes Verständnis für die Technologie und deren Einsatz ist dafür notwendig. Dabei müssen Kommunikationsexpert:innen zu Promptarchitekt:innen für verschiedene-Szenarien werden.
KI bei EPR Advisors – Ein Zwischenfazit
Für uns als PR-Agentur eröffnen LLMs wie ChatGPT und Midjourney viele neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Wir erkennen das enorme Potenzial dieser Technologien, um unsere Arbeit effektiver und effizienter zu gestalten.
Als Tool und persönliche Assistenz, Inspirationsquelle oder Sparringspartner nutzen wir bei EPR Advisors zahlreiche Möglichkeiten, die KI-Lösungen uns bieten. Vor allem im Bereich Recherche und automatisierte Textarbeit bietet ChatGPT enormes Potential.
Gleichzeitig sind Expertenwissen, persönliche Einschätzungen und ein Gespür für den richtigen Ton des Unternehmens in unserer Branche entscheidend.
Und wie steht es mit den Kundenwünschen? Vermittelt das Gegenüber Euphorie oder Zurückhaltung, die zwischen den Zeilen übertragen wird? Sprachstil, Originalität und Emotionen, die im Storytelling über das Beschriebene hinausgehen, hinterlassen am Ende einen nachhaltigen Eindruck.
Die Qualität macht den Unterschied
Texte gibt es schon unglaubliche viele. Diese immer wieder neu zu matchen, potenziert zwar das Volumen der Texte – sie werden aber nicht zwangsläufig besser. In den letzten Jahren galt in der Kommunikation und im Content Marketing das Mantra “Content ist King”.
Wir sagen: Qualität macht den Unterschied. Auch morgen.
Denn die Qualität und Authentizität unserer Kommunikation ist das, was unsere Kunden schätzen. Wir von EPR Advisors erstellen, validieren und verantworten Inhalte UND verwenden Zutaten von KI, wo es sinnvoll ist und Effizienzen ermöglicht.
Wir tragen weiterhin die Verantwortung für den Output, mit unserem Know-how und Marktwissen. So wissen unsere Kunden und Partner, wer hinter den Texten steht und können sich sicher sein, auch unter urheberrechtlichen und datenschutzkonformen Aspekten abgesichert zu sein.
Bilder: Erstellt mit DALL-E
ChatGPT-Druckbetankung für unseren Think Tank – EPR Advisors
18. Oktober 2023[…] die Künstliche Intelligenz die Kommunikationsbranche verändert, haben wir bereits hier thematisiert. Um unser Praxiswissen noch mit Experten zu vertiefen, waren die Mitarbeiter von Alpha […]